Matheaufgaben aus der Arbeitswelt | VDMA

Über das Projekt

Copyright ist Klett MINT

Zielsetzung

„Wofür brauche ich das eigentlich?“ – Wie lässt sich ein Realitätsbezug zu Matheaufgaben sinnvoll herstellen, um Schüler*innen die Relevanz von Mathematik zu vermitteln? Genau an dieser Stelle setzt ein Projekt an, das Klett MINT und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) 2016 ins Leben gerufen haben. Die Idee: Matheaufgaben bereitstellen, die auf „wahren Begebenheiten“ beruhen, das heißt im echten Leben tatsächlich gerechnet werden.

Umsetzung

Der VDMA sammelt bei seinen Mitgliedsunternehmen Aufgaben aus der beruflichen Praxis und Klett MINT bereitet sie so für den Mathematikunterricht auf, dass diese Aufgaben unkompliziert im Unterricht eingesetzt werden können. Auf der MINT-Zirkel-Webseite stehen die Arbeitsblätter und die interaktiven Aufgaben zur Verfügung.

Bildnachweis: shutterstock_288241715

Ergebnis

Im Laufe des Projekts wurden bereits über 35 Arbeitsblätter entwickelt, die für den Unterricht auf  www.mintzirkel.de verfügbar sind. Die über 100.000 Downloads (Stand Februar 2021) und die Vielzahl an positiven Rückmeldungen, beweisen den Bedarf und die Akzeptanz der Materialien. Aus diesem Grund wird das Projekt fortgeführt und digital weiterentwickelt.

Porsche 4School Teamspirits | Porsche Museum

Über das Projekt

Copyright Porsche AG 

Zielsetzung

Klett MINT unterstützt das Porsche Museum bei der didaktischen Entwicklung der Schulangebote sowie deren Vermarktung. Eine wichtige Aufgabe war dabei, ein neues Format für Schülerführungen zu entwickeln. Ziel war es, die Medienkompetenz zu fördern und den Bezug zu den Unterrichtsfächern mit konkreten Anbindungen an den Bildungsplan zu verstärken.

Umsetzung

Klett MINT verantwortete die Konzeption von vier Schülerführungen und der begleitenden App im neuen Format „Lernen mit Tablet“ mit den Schwerpunkten Motortechnik, Aerodynamik und Leichtbau, Design und Elektromobilität. Zusätzlich haben wir das Teamspirit Elektromobilität als virtuelle E-mobility-Challenge aufgesetzt und digitale Lernspiele auf  www.porsche4kids.com  in zwei Sprachen veröffentlicht. Darüber hinaus entwickelte Klett MINT eine Broschüre über die Schulangebote des Porsche Museums sowie weitere unterschiedliche Marketing-Maßnahmen.

Ergebnis

Die Teamspirits werden analog und digital durchgeführt: Analog, weil weiterhin die speziell geschulten Museums-Guides die Schülerinnen und Schüler altersgemäß ansprechen und begleiten. Digital, weil bei allen Teamspirits eine speziell entwickelte App eingesetzt wird, die das Gehörte und Gesehene wirkungsvoll stützt und vertieft – und den Spaß beim Lernen nicht zu kurz kommen lässt. Die App entspricht den didaktischen und methodischen Ansprüchen an zeitgemäße Bildung und wurde gemeinsam mit unserer Partneragentur Fullmoon umgesetzt.

Zur Nachbereitung der Themen im Unterricht, nach dem Museumsbesuch, gibt es eine passende Lehrerhandreichung mit allen Inhalten (Aufgaben und Lösungen) aus der App.

Teach Economy | Joachim Herz Stiftung

Über das Projekt

Auftraggeber und Zielsetzung

Umsetzung

Ergebnis

Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt | DLR

Über das Projekt

Copyright DLR

Zielsetzung

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Mit Unterrichtsmaterialien wie der DLR_School_Info wird die Behandlung aktueller Forschungsthemen im Unterricht unterstützt. Seit 2013 entwickeln das DLR und Klett MINT in dieser Reihe gemeinsam spannende Materialien und Mitmach-Experimente für die Klassen 3 bis 6. Daneben erstellt Klett MINT in Zusammenarbeit mit der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR Materialien für die Sekundarstufe I zu hochaktuellen Anwendungsbereichen aus der Raumfahrt.

Umsetzung

Klett MINT hat in Zusammenarbeit mit Expert*innen und Forscher*innen des DLR, MINT-Lehrkräften sowie Vertreter*innen der Fachdidaktik und der Schülerforschungszentren Südwürttemberg u. a. z.B. eine Reihe an Unterrichtsmaterialien entwickelt entwickelt. Z.B. zu Themen wie dem Sonnensystem, zur ISS-Mission von Alexander Gerst im Rahmen der DLR_School_Info oder zu Robotik, Satellitenkommunikation und -navigation für die Space2School-Reihe. Daneben ist Klett MINT für die Bewerbung der Materialien, für die App-Entwicklung (DLR_School_Info) sowie für die Konzeption und Durchführung von Online-Fortbildungen und die Herstellung von Bausätzen (Space2School) zuständig.

Copyright: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Ergebnis

Die Resonanz auf die Materialien ist eine beispiellose Erfolgsstory: Insgesamt wurden bisher rund 90.000 Lehrerhandreichung an Lehrkräfte verteilt, hinzu kommen rund 20.000 Downloads über die MINT Zirkel-Seite. Zahlreiche Unterrichtsprojekte wurden mit den Materialien durchgeführt, eine Grundschule ließ sich vom Heft „Unser Sonnensystem“ sogar inspirieren, die einzelnen Klassen nach Planeten zu benennen. Und unser ganz persönliches Highlight: Das Heft „Mit Astronauten ins Weltall“ durfte mit Alexander Gerst zur ISS fliegen und dort den Tanz in der Schwerelosigkeit vollziehen!

Genius | Die junge WissensCommunity von Mercedes-Benz

Über das Projekt

Copyright: Genius

Zielsetzung

Genius ist die MINT-Bildungsinitiative von Mercedes-Benz. Unter dem Motto “Mehr Neugier – Mehr Zukunft“ möchte Genius auf vielfältige Weise bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik wecken. Lehrkräfte aller allgemeinbildenden Schularten erhalten durch Genius-Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen einen Zugang zu aktuellem Mobilitäts- und Fahrzeugtechnik-Wissen.

Umsetzung

Klett MINT hat mit einem Team aus MINT-Lehrer*innen, Technik-Pädagog*innen, Schulbuchredakteur*innen, dem Genius-Team und Ingenieur*innen von Mercedes-Benz die Themen rund um Fahrzeugtechnologien für den Einsatz im Unterricht didaktisch aufbereitet. Sie stehen den Lehrkräften als umfassende Themen-Hefte, als Module für Doppelstunden oder als Ideenbox zur Verfügung.

Zu allen Themen wurden Fortbildungen mit Praxisworkshops konzipiert, die deutschlandweit angeboten werden und auf großes Interesse stoßen.

Alle entwickelten Materialien können kostenlos heruntergeladen werden

Copyright: Genius

Ergebnis

Alle entwickelten Materialien können kostenlos heruntergeladen werden: https://www.genius-community.com/.

Die Herausforderung in diesem Projekt ist die didaktische Reduktion des anspruchsvollen, technischen Inputs der Ingenieur*innen auf die Fächer und Schulstufen der allgemeinbildenden Schulen. Diesem Anspruch werden die hochwertigen Unterrichtsmaterialien gerecht, indem sie kompetenzorientierten Unterricht zu Bildungsplaninhalten ermöglichen. Dabei wird den Schüler*innen die praktische Relevanz schulischen Wissens anhand von ganz konkreten Anwendungsbereichen in der Industrie vermittelt.

mikro makro mint | Baden-Württemberg Stiftung

Über das Projekt

bws-gallerie-1
Copyright BW-Stiftug/Aldebaran
bws-gallerie-2
Copyright BW-Stiftug/Aldebaran
bws-gallerie-3
Copyright BW-Stiftug/Aldebaran

Zielsetzung

Die Baden-Württemberg Stiftung arbeitet operativ wie auch fördernd und unterstützt mit ihrem Engagement Projekte im Bereich Gesellschaft/Kultur, Bildung und Forschung in Baden-Württemberg. Im Rahmen von „mikro makro mint“ haben weiterführende Schulen und Vereine die Möglichkeit, sich um die Förderung von MINT-Forschungsprojekten zu bewerben.

Umsetzung

Unter der Leitperspektive des „forschenden Lernens“ hat Klett MINT das Programm mit der Baden-Württemberg Sitftung neu konzipiert. Projektbestandteile waren der Relaunch der Marke, Entwicklung einer Lehrerhandreichung für den Einstieg ins forschende Lernen und die Einbindung des Forschungsschiffes „Aldebaran“, die jährlich für zwei Wochen auf dem Bodensee Schüler*innenteams begrüßte, um dort einen Tag lang zum Thema Gewässer, Klima und Nachhaltigkeit zu forschen. Klett MINT koordinierte daneben die Bekanntmachung des Programms sowie regelmäßige Veranstaltungen für Lehrkräfte und Schüler*innen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ergebnis

Bisher sind im Rahmen von „mikro makro mint“ knapp 1.000 Schulprojekte gefördert worden. Das Programm ist ein wichtiger Bestandteil zur Förderung von Schülerforschungsprojekten in Baden-Württemberg. Der Einsatz des Forschungsschiffes „Aldebaran“ stellte ein Highlight für die beteiligten Gruppen dar und hat im Jahr 2020 durch den Einsatz von Film- und Videokonfereztechnik dazu geführt, dass trotz der coronabedingten Einschränkungen die Schüler*innenteams virtuell Forschungsthemen bearbeiten konnten. Regionale und überregionale Medien berichteten alljährlich über das Projekt.

Sozialpolitik | Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Über das Projekt

Auftraggeber und Zielsetzung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales verfolgt mit den Unterrichtsmaterialien zur Sozialpolitik und der dazugehörigen Internetplattform das Ziel, junge Menschen über den Sozialstaat und das Sozialversicherungssystem in Deutschland zu informieren, sie auf den Berufseinstieg vorzubereiten und für den Wandel der Arbeitswelt zu sensibilisieren.

Projektbeschreibung und Umsetzung

Klett MINT koordiniert die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Wirtschaftsjournalist*innen und Bundesministerium für Arbeit und Soziales für eine zielgruppengerechte Gestaltung der Unterrichtsmaterialien. Mit dem Relaunch entstanden magazinartig aufbereitete Unterrichtsmaterialen mit Bezug auf die Lehr- und Bildungspläne sowie ein neuer Internetauftritt mit digitalen Zusatzmodulen. Dabei wurde das Design der Web- und Printformate neu entwickelt. Die Materialien stehen barrierefrei und in Leichter Sprache zur Verfügung.

Ergebnis

Die Unterrichtsmaterialien und Inhalte der Internetplattform werden kontinuierlich erweitert und um aktuelle sozialpolitische Themen ergänzt. Über Newsletter-Beiträge, Anzeigen und Social-Media-Kampagnen werden Lehrkräfte und Schüler*innen auf diese Neuerungen aufmerksam gemacht. Aufgrund der positiven Resonanz wurden die Schüler*innenmagazine sowie die dazu passenden Handreichungen für Lehrkräfte auch in englische und französische Sprache übersetzt.
 

„Bienen und Bildung“ | Aurelia Stiftung, Software AG – Stiftung

Über das Projekt

Zielsetzung

Die Aurelia Stiftung ist eine operativ tätige Umweltstiftung mit Sitz in Berlin, die sich für Bienen, bestäubende Insekten und den Erhalt von Artenvielfalt einsetzt. Das von der Software AG – Stiftung geförderte Projekt „Biene und Bildung“ bildet einen wichtigen Baustein für ihr zivilgesellschaftliches Engagement und zeigt, wie vielfältig Bildungsarbeit rund um die Biene aussehen kann.

Umsetzung

Für dieses Projekt hat Klett MINT Naturwissenschaftler*innen, Imker*innen, Philosoph*innen, MINT-Lehrkräfte, Waldorf- und allgemeinbildende Pädagog*innen miteinander ins Gespräch gebracht. Aus ihrem intensiven Austausch sind Unterrichtsmaterialien u. a. für die Fächer Chemie, Biologie, Deutsch und Kunst hervorgegangen. Daneben entstand ein aufwändig gestaltetes Sachbuch mit inspirierenden Illustrationen, das von über 10.000 Lehrkräften, Imker*innen und bieneninteressierten Leser*innen bestellt wurde sowie in der Presse zum Teil überschwängliche Resonanz erhielt.

aurelia-gallerie-1
Copyright Klett MINT
aurelia-gallerie-2
Copyright Klett MINT

Ergebnis