LERCHE – Der Lesekongress | JUNGÖSTERREICH

Über das Projekt

Zielsetzung

Der Bildungsmedienverlag JUNGÖSTERREICH gibt Zeitschriften für Kinder und Jugendliche in Kitas und Schulen heraus, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Lesekompetenz zu fördern. Mit einem Kongress zur Leseförderung wollte JUNGÖSTERREICH eine Plattform zum Austausch von Bildungspolitik, Fachdidaktik und Schule etablieren und damit einen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz in Österreich leisten. Klett MINT war mit dem Aufbau der Kongressmarke, der Konzeption und Durchführung des Kongresses beauftragt.

Umsetzung

Im November 2020 fand der erste „LERCHE – Der Lesekongress“ unter Beteiligung des Bundespräsidenten und zahlreicher Vertreter*innen der Bildungsadministration und Fachdidaktik als Online-Event statt. Im Vorfeld organisierte Klett MINT ein Netzwerktreffen, in dem ein Thesenpapier zur Leseförderung erstellt wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ergebnis

Der Kongress war ein voller Erfolg: Rund 700 Teilnehmer*innen und Referent*innen waren am Kongress beteiligt. Wichtige Akteur*innen der Leseförderung wurden durch dieses Event vernetzt und Lehrkräfte fortgebildet. Weitere Veranstaltungen und Formate unter dem Label „LERCHE“ sind in Planung.

Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt | DLR

Über das Projekt

Copyright DLR

Zielsetzung

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Mit Unterrichtsmaterialien wie der DLR_School_Info wird die Behandlung aktueller Forschungsthemen im Unterricht unterstützt. Seit 2013 entwickeln das DLR und Klett MINT in dieser Reihe gemeinsam spannende Materialien und Mitmach-Experimente für die Klassen 3 bis 6. Daneben erstellt Klett MINT in Zusammenarbeit mit der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR Materialien für die Sekundarstufe I zu hochaktuellen Anwendungsbereichen aus der Raumfahrt.

Umsetzung

Klett MINT hat in Zusammenarbeit mit Expert*innen und Forscher*innen des DLR, MINT-Lehrkräften sowie Vertreter*innen der Fachdidaktik und der Schülerforschungszentren Südwürttemberg u. a. z.B. eine Reihe an Unterrichtsmaterialien entwickelt entwickelt. Z.B. zu Themen wie dem Sonnensystem, zur ISS-Mission von Alexander Gerst im Rahmen der DLR_School_Info oder zu Robotik, Satellitenkommunikation und -navigation für die Space2School-Reihe. Daneben ist Klett MINT für die Bewerbung der Materialien, für die App-Entwicklung (DLR_School_Info) sowie für die Konzeption und Durchführung von Online-Fortbildungen und die Herstellung von Bausätzen (Space2School) zuständig.

Copyright: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Ergebnis

Die Resonanz auf die Materialien ist eine beispiellose Erfolgsstory: Insgesamt wurden bisher rund 90.000 Lehrerhandreichung an Lehrkräfte verteilt, hinzu kommen rund 20.000 Downloads über die MINT Zirkel-Seite. Zahlreiche Unterrichtsprojekte wurden mit den Materialien durchgeführt, eine Grundschule ließ sich vom Heft „Unser Sonnensystem“ sogar inspirieren, die einzelnen Klassen nach Planeten zu benennen. Und unser ganz persönliches Highlight: Das Heft „Mit Astronauten ins Weltall“ durfte mit Alexander Gerst zur ISS fliegen und dort den Tanz in der Schwerelosigkeit vollziehen!

mikro makro mint | Baden-Württemberg Stiftung

Über das Projekt

bws-gallerie-1
Copyright BW-Stiftug/Aldebaran
bws-gallerie-2
Copyright BW-Stiftug/Aldebaran
bws-gallerie-3
Copyright BW-Stiftug/Aldebaran

Zielsetzung

Die Baden-Württemberg Stiftung arbeitet operativ wie auch fördernd und unterstützt mit ihrem Engagement Projekte im Bereich Gesellschaft/Kultur, Bildung und Forschung in Baden-Württemberg. Im Rahmen von „mikro makro mint“ haben weiterführende Schulen und Vereine die Möglichkeit, sich um die Förderung von MINT-Forschungsprojekten zu bewerben.

Umsetzung

Unter der Leitperspektive des „forschenden Lernens“ hat Klett MINT das Programm mit der Baden-Württemberg Sitftung neu konzipiert. Projektbestandteile waren der Relaunch der Marke, Entwicklung einer Lehrerhandreichung für den Einstieg ins forschende Lernen und die Einbindung des Forschungsschiffes „Aldebaran“, die jährlich für zwei Wochen auf dem Bodensee Schüler*innenteams begrüßte, um dort einen Tag lang zum Thema Gewässer, Klima und Nachhaltigkeit zu forschen. Klett MINT koordinierte daneben die Bekanntmachung des Programms sowie regelmäßige Veranstaltungen für Lehrkräfte und Schüler*innen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ergebnis

Bisher sind im Rahmen von „mikro makro mint“ knapp 1.000 Schulprojekte gefördert worden. Das Programm ist ein wichtiger Bestandteil zur Förderung von Schülerforschungsprojekten in Baden-Württemberg. Der Einsatz des Forschungsschiffes „Aldebaran“ stellte ein Highlight für die beteiligten Gruppen dar und hat im Jahr 2020 durch den Einsatz von Film- und Videokonfereztechnik dazu geführt, dass trotz der coronabedingten Einschränkungen die Schüler*innenteams virtuell Forschungsthemen bearbeiten konnten. Regionale und überregionale Medien berichteten alljährlich über das Projekt.